Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Zentrum für Empirische Inklusionsforschung Angebote Lehre
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lehre

Die Mitarbeiter:innen des Zentrums für empirische Inklusionsforschung halten Lehrveranstaltungen im Rahmen verschiedener Curricula der Universität Graz ab, wobei insbesondere die Beteiligung in den Lehramt-Curricula (Bachelor und Master) fokussiert wird. Dadurch werden aktuelle Themen der Inklusion und Digitalisierung, Erkenntnisse zum inklusiven Unterricht sowie evidenzbasierte Materialien, die mittels Forschung generiert werden, den zukünftigen Lehrenden zugänglich gemacht.

Vortragende am Whiteboard ©Катерина Євтехова - stock.adobe.com
©Катерина Євтехова - stock.adobe.com

Öffentliche RINGVORLESUNG: Grundlagen, Konzepte und ermutigende Beispiele inklusiver Bildung WS 25/26

Diese  vom CERI organisierte Ringvorlesung widmet sich dem Thema Inklusion aus einer interdisziplinären und internationalen Perspektive und beleuchtet zentrale Grundlagen, Spannungsfelder und Entwicklungen über die gesamte Lebensspanne hinweg – von der frühen Kindheit über schulische und außerschulische Bildung bis hin zu Arbeitswelt, Wohnen und Alter. Inklusion wird als zentrales gesellschaftliches und bildungspolitisches Anliegen in einer globalen und lebensspannen-orientierten Perspektive beleuchtet.

Das Ziel der Ringvorlesung besteht darin, grundlegende Konzepte, internationale Entwicklungen, Spannungsfelder und ermutigende Praxisbeispiele inklusiver Bildung zu reflektieren und zu diskutieren.

Jede Einheit umfasst zwei Kurzvorträge von internationalen, renommierten Fachexpert:innen und einen interaktiven Teil, in dem die Inhalte mittels Diskussionen, Transferfragen oder interaktiven Übungen vertieft werden. Die Ringvorlesung findet online statt, nur der Vortrag am 3.12.2025 wird auch in Präsenz im Mehrzwecksaal, Wallgebäude, Merangasse 70, 8010 Graz stattfinden. Sie können sich also online dazuschalten. Jede Einheit wird außerdem gestreamt und aufgezeichnet. 

Vortragssaal mit Studierenden Copyright Kasto Canva ©Kasto CANVA
©Kasto CANVA

Hier finden Sie das Programm für dieses Semester, das auch einen Zugangslink beinhaltet.

Termine: 1.10.2025 bis 28.01.2026, je 17:00 - 18:30 Uhr

Online: Zoom

Nur am 3.12.2025: Mehrzwecksaal, EG, Wallgebäude Merangasse 70, 8010 Graz

Nähere Informationen für Studierende auf moodle: https://online.uni-graz.at/kfu_online/ee/ui/ca2/app/desktop/#/slc.tm.cp/student/courses/951740?$scrollTo=toc_overview

Bei Fragen zur Barrierefreiheit im Zusammenhang mit der Ringvorlesung melden Sie sich gerne bei Heidi Kinast (heidi.kinast(at)uni-graz.at).

CERI Forscher:innen sind Lehrende an folgenden Studiengängen (Auswahl):

Masterstudium Inclusive Education

“Spezialisierung Inklusive Pädagogik” im Rahmen des Lehramtsstudiums

Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung

Masterstudium Sozialpädagogik

Masterstudium Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik (Uni for Life)

Universitätskurs Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung (Uni for Life)

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche