Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Zentrum für Empirische Inklusionsforschung Angebote Materialien
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Materialien

Wir laden Sie ein, kostenlose Materialien aus Projekten, Forschung und Lehre von CERI-Forscher:innen für (inklusiven) Unterricht und für ihr Wissen rund um Inklusion und gesellschaftliche Themen zu nützen.

MOOC "Inklusion - Vielfalt als Chance!"

Trailer

Trailer

Das Forschungszentrum für Inklusive Bildung (FZIB) hat einen völlig neuen Massive Open Online Course (MOOC) zum Thema Inklusion entwickelt. Technisch betreut vom Zentrum für Digitales Lehren und Lernen der Uni Graz und dem iMoox Team der TU Graz ist dieser MOOC am 1.10.2021 erstmalig auf imoox.at gestartet und ist zeitlich unbeschränkt verfügbar.

Was erwartet Sie im MOOC?

Der MOOC stellt in drei Online-Modulen vor, was inklusive Bildung bedeutet, welche Rolle die UN-Behindertenrechtskonvention spielt, wie sich Inklusion im Bildungssystem historisch entwickelt hat und wie es gelingen kann, die Unterschiedlichkeit und Vielfalt von Menschen als Chance für alle Lern- und Bildungsprozesse zu sehen. Das Besondere an diesem MOOC ist, dass hier nicht nur Wissenschafter:innen und Expert:innen aus verschiedensten Ländern zu Wort kommen, sondern auch Menschen mit Behinderungen sowie Praktiker:innen aus inklusiven Einrichtungen, die mit ihren Erfahrungsberichten den MOOC bereichern. Die Kursmaterialien im MOOC Inklusion sind alle mit einer CC BY SA 4.0 Lizenz versehen und können somit als Open Educational Resource für die Lehre oder die Weitergabe an Interessierte verwendet werden.

Details und Link zum Kurs

Förderung von sozial-emotionalen Kompetenzen und Diversitätsbewusstsein bei Lehrer:innen in Europa

Trainingsprogramm zur Entwicklung von sozial-emotionalen Kompetenzen und Diversitätsbewusstsein von Lehrpersonen und anderen an Schulen beschäftigten Personen:

Dieses Programm wurde für Trainer:innen entwickelt, die sich für die kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung von Lehrpersonen und Pädagog:innen einsetzen. Es ist darauf ausgerichtet, die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen sowie des Diversitätsbewusstseins (SEDA-Kompetenzen) zu fördern. Es richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen und konzentriert sich, ohne die Erwartungshaltung, dass die Lehrpersonen die Übungen direkt in ihren Unterricht integrieren, auf deren eigene berufliche Entwicklung.

Das Programm umfasst theoretische Abschnitte, die Kontext bieten und theoretische Konzepte mit praktischen Übungen verbinden. Es berücksichtigt auch diverse Schulungskontexte und ermöglicht den Trainer:innen, Erläuterungen entsprechend ihren nationalen Kontexten zu modifizieren. Es basiert auf Achtsamkeitspraktiken, Dialogübungen, Übungen zum aktiven Zuhören, Übungen zur Entwicklung einer persönlicher Sprache, diversitätsspezifischen Übungen, Gruppen- und Partner:innenarbeit sowie individuellen Übungen.

Die englische Version des Programms ist hier verfügbar. Das Programm ist auch auf Kroatisch, Deutsch, Portugiesisch, Slowenisch und Schwedisch verfügbar.

Auf Deutsch sind zwei Manualversionen verfügbar, eine ausführliche Version mit allen Programminhalten für Lehrpersonen und eine verkürzte Version für Schulleitungen und andere an Schulen arbeitende Personen. Mehr Informationen: Projektwebsite Hand in Hand

Differenzierte Sachtexte zu Nachhaltigkeit, regionalen Besonderheiten der Steiermark, Leichtbau sowie Erzähl- und Sachtexte am Jahresplan der zweiten und dritten Klasse orientiert

  • RegiNaDiff hat zum Ziel, Wissen über eine nachhaltige Lebensweise in der 4. und 5. Schulstufe zu vermitteln. Es wird ein Baukastensystem (Editor) entwickelt, mit dem Lehrpersonen selbst differenzierte Texte zu regionalen nachhaltigkeitsrelevanten Themen mit Wortschatzarbeit, Aufgaben und Lesestrategien anreichern und digitalisieren können. Die bereits erarbeiteten Materialien stehen im Link zur Verfügung.
  • Berger, J., Ender, D., & Paleczek, L. (2022). Manual zur Erstellung von differenzierten Sachtexten in RegioDiff und RegiNaDiff. University of Graz.
  • Ender, D., Berger, J., & Paleczek, L. Manual zur Digitalisierung differenzierter Sachtexte im Projekt RegiNaDiff.

RegioDiff 4fach differenzierte Sachunterrichtstexte für die 4. Schulstufe (es kommen laufend neue dazu)

Hier finden Sie das Unterrichtsmaterial – Kinderleicht!.

Hier finden Sie den Link zu den DiLu-Materialien Differenzierter Leseunterricht

Grazer Leseverständnistest (GraLeV)

Grazer Leseverständnistest (GraLeV)

Inklusive Unterrichtsgestaltung mit dem partizipativen Ansatz „Inclusive Inquiry“

Im ReHaRe Projekt wurden Materialien zur inklusiven Unterrichtsgestaltung mit dem partizipativen Ansatz „Inclusive Inquiry“ erstellt, hier der Link zu den ReHaRe Publications

Onlinekurs mit fünf web-basierten Wissensboxen für den Berufsalltag von Schulassistent:innen für die Arbeit mit Schüler:innen mit oder ohne Behinderung

Mit den Wissensboxen im IMAS II online Kurs finden Sie Tools, wie Sie am besten Kinder mit Behinderungen aus der Primar- oder Sekundarstufe beim Lernen und in ihrer Entwicklung unterstützen können. Die Wissensboxen gibt es in 5 Sprachen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche