Was ist das Digital Lab for Inclusion?
Das Digital Lab for Inclusion dient als Forschungs- und Experimentierfeld für Schule und Hochschule. Innovative digitale Methoden und Tools, die einen inklusiven und differenzierten Unterricht unterstützen, werden getestet und erforscht.
Das Lab ermöglicht die praktische Erprobung von assistierenden Technologien wie 3D-Druckern, Schwelldruckern, adaptiven Lernsystemen und Kommunikationshilfen. Ein besonderer Fokus liegt auf digitaler Barrierefreiheit und Accessibility.
Lehrpersonen, Studierende und Forscher:innen erhalten hier die Möglichkeit, inklusive Unterrichtskonzepte zu entwickeln, zu testen und weiterzuentwickeln.
Zentrale Angebote des Digital Lab for Inclusion:
- Entwicklung und Erforschung inklusiver digitaler Unterrichtskonzepte
- Einsatz und Evaluation assistierender Technologien
- Partizipative Forschung und Entwicklung gemeinsam mit Studierenden
- Aus-, Fort-, und Weiterbildung für Lehrpersonen
- Beratung für inklusive digitale Schulentwicklung
- Kooperationen mit Schulen und sozialen Diensten (z.B. atempo, ChanceB, Lebensgroß)
Ein weiteres Element, das sich gerade im Aufbau befindet, ist das Virtuelle Labor. Dieses bietet
- Informationen zur Nutzung digitaler Endgeräte im inklusiven Unterricht
- Eine Sammlung an offenen Bildungsmaterialien (OER) und Handreichungen für barrierearme digitale Lernunterlagen
- Austauschmöglichkeiten zu Good Practices, Use Cases, Fragen und Erfahrungen
Das Digital Lab for Inclusion eröffnet neue Perspektiven für eine forschungsgeleitete inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung und trägt zur digitalen Transformation des Bildungssystems bei.