Liebe Inklusionsinteressierte,
wir möchten Sie gerne auf unsere Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26 aufmerksam machen, die vom Forschungszentrum für Empirische Inklusionsforschung (CERI) in Graz organisiert wird:
Diese Ringvorlesung widmet sich dem Thema Inklusion aus einer interdisziplinären und internationalen Perspektive und beleuchtet zentrale Grundlagen, Spannungsfelder und Entwicklungen über die gesamte Lebensspanne hinweg – von der frühen Kindheit über schulische und außerschulische Bildung bis hin zu Arbeitswelt, Wohnen und Alter. Inklusion wird als zentrales gesellschaftliches und bildungspolitisches Anliegen in einer globalen und lebensspannen-orientierten Perspektive beleuchtet.
Das Ziel der Ringvorlesung besteht darin, grundlegende Konzepte, internationale Entwicklungen, Spannungsfelder und ermutigende Praxisbeispiele inklusiver Bildung zu reflektieren und zu diskutieren.
Jede Einheit umfasst zwei Kurzvorträge von internationalen, renommierten Fachexpert:innen und einen interaktiven Teil, in dem die Inhalte mittels Diskussionen, Transferfragen oder interaktiven Übungen vertieft werden. Die Ringvorlesung findet online statt - mit Ausnahme des Vortrages am 3.12.2025, der auch in Präsenz im Mehrzwecksaal, Wallgebäude, Merangasse 70, 8010 Graz sein wird. Sie können sich also gerne online dazuschalten. Jede Einheit wird außerdem gestreamt und aufgezeichnet.
Hier finden Sie das Programm für dieses Semester, das auch einen Zugangslink beinhaltet.
Bei Fragen zur Barrierefreiheit im Zusammenhang mit der Ringvorlesung melden Sie sich gerne bei Heidi Kinast (heidi.kinast(at)uni-graz.at).
Herzliche Grüße,
Barbara Gasteiger-Klicpera, Franziska Reitegger und Lisa Paleczek