Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Zentrum für Empirische Inklusionsforschung Über das Zentrum Womit beschäftigen wir uns?
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Womit beschäftigen wir uns?

Das Zentrum für empirische Inklusionsforschung setzt sich in Forschung und Lehre für eine inklusive Gesellschaft und ein chancengerechtes Bildungssystem ein. Methodisch wird ein breites Repertoire an qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden genutzt, wobei partizipative Forschungsansätze mit Kindern und Jugendlichen sowie Menschen mit Behinderungen einen besonderen Stellenwert einnehmen.

Die Forschungsarbeit es Zentrums konzentriert sich auf folgende zentrale Themenfelder: 

Inklusion und Digitalisierung: 

  • Entwicklung und Evaluation adaptiver Lernsysteme und digitaler Assessment-Tools
  • Strategien und Methoden zur Nutzung digitaler Tools für Differenzierung und Individualisierung im inklusiven Unterricht
  • Förderung der digitalen (psychischen) Gesundheitskompetenz von Schüler:innen
  • Entwicklung barrierefreier Open Inclusive Educational Resources (OIER)

 

Lernende Kindergruppe ©logopiks - stock.adobe.com
©logopiks - stock.adobe.com

Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung und individuelle Förderung:

  • Konzepte zur inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Evidenzbasierte Förderprogramme für Schüler:innen mit spezifischen Lernschwierigkeiten
  • Strategien zur Individualisierung und Differenzierung im inklusiven Unterricht
  • Interventionen zur Förderung der Leseentwicklung, insbesondere für Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache
  • Entwicklung von Assessment-Instrumenten im Bereich Sprache, Lesen und sozial-emotionale Entwicklung
Schulklasse im Unterricht mit Lehrperson ©Monkey Business - stock.adobe.com
©Monkey Business - stock.adobe.com

Sozial-emotionale Entwicklung und mentale Gesundheit:

Programme zur Förderung der psychischen Gesundheit und Resilienz von Schüler:innen und Lehrpersonen

Früherkennung und Prävention von psychischen Schwierigkeiten im Kindes- und Jugendalter

 

Lehrer:innenprofessionalisierung:

Konzepte zur inklusiven Lehrer:innenbildung und Schulentwicklung

Wissenschafts-Praxis-Transfer durch Aus-, Fort- und Weiterbildungen

 

Teilhabe und Lebensqualität:

Wohn- und Lebensqualität von Menschen mit Beeinträchtigungen

Früherkennung von Demenz bei Menschen mit intellektueller Behinderung

Diese Forschungsschwerpunkte werden in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten umgesetzt.

Lehre und Weiterbildung

Die Mitarbeiter:innen des Zentrums sind aktiv in die Hochschullehre eingebunden, insbesondere in den Lehramtsstudiengängen (Bachelor und Master: Spezialisierung Inklusive Pädagogik) und im Master Inclusive Education. In unterschiedlichen Lehrveranstaltungen werden aktuelle Themen der Inklusionsforschung sowie evidenzbasierte Unterrichtsmaterialien und Förderprogramme vermittelt. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die Studierenden praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten inklusiven Unterrichts erhalten und wissenschaftlich fundierte sowie anwendungsorientierte Strategien und Handlungsmöglichkeiten erwerben. Ziel ist es, die angehenden Lehrkräfte mit einem breiten Repertoire an Methoden und Materialien auszustatten, die sie im inklusiven Schulalltag einsetzen können. 

Zusätzlich werden vielfältige Fort- und Weiterbildungen für Lehrpersonen, Studierende und Fachkräfte angeboten, darunter:

- MOOCs und Ringvorlesungen zu den Themen Inklusion und Digitalisierung

- Workshops und Schulungen zu assistiven Technologien

- Lehrkräftefortbildungen in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Inklusive Bildung

Mehr dazu in der Materialsammlung.

Lehrerin vor Whiteboard ©Катерина Євтехова - stock.adobe.com
©Катерина Євтехова - stock.adobe.com

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche