Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Zentrum für Empirische Inklusionsforschung Unsere Forschung Aktuelle Projekte DigIDe PRO
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

DigIDe PRO

Digital Tool for Intellectual disability and dementia: Professionalisation, Resilience, Outstanding care

Projektbeschreibung: Demenz stellt eine zunehmende Herausforderung in der Pflege von Menschen mit intellektueller Behinderung dar. Allerdings fehlen derzeit noch spezielle Schulungen für formelle und informelle Pflegekräfte, die sicherstellen können, dass Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Demenz eine hochwertige, personenzentrierte Unterstützung erhalten.

In unserer Erasmus+ KA2-Kooperationspartnerschaft (Oktober 2025 – September 2028) wollen wir diese Lücke schließen, indem wir gemeinsam mit Partnern aus Kroatien, Griechenland, den Niederlanden und Italien ein Schulungskonzept für formelle Betreuungspersonen von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Demenz entwickeln.

Grafik mit Kurzinfos zum Projekt ©Copyright Projekt DigIDe PRO
©Copyright Projekt DigIDe PRO

Basierend auf einer umfassenden Bedarfsanalyse und in partizipativer Zusammenarbeit mit den Interessensgruppen werden folgende Ergebnisse des Projekts erarbeitet: ein frei verfügbares Toolkit, ein E-Book für Betreuungs- und Pflegepersonen sowie ein umfassender MOOC mit mehrsprachigen Materialien und interaktiven Modulen. Der Schulungskurs wird als offene Bildungsressource verfügbar sein, um eine breite Reichweite zu gewährleisten. Die Kombination von Theorie und Praxis bietet den Teilnehmenden eine umfassende und praxisorientierte Lernerfahrung.

Das Projekt wurde aufbauend auf den Ergebnissen aus früheren Projekten von Dominik Pendl, Annalisa La Face und Barbara Gasteiger-Klicpera „DigIDe” konzipiert und benannt: „Digitales Tool für intellektuelle Beeinträchtigung und Demenz”. [link]

„PRO“ steht für „Professionalisierung, Resilienz und hervorragende Unterstützung“ – die Kernziele unseres neuen Projekts. Durch diese speziellen Schulungen für Betreuungspersonen zielen wir darauf ab, die Lebensqualität von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Demenz zu verbessern, das Burnout-Risiko zu verringern sowie ein gerechteres, mitfühlenderes Umfeld zu schaffen, und damit auch Inklusion zu fördern.

Projektpartner:innen und Kooperationen:

  • Stichting Alliade (Niederlanden)

  • Croatian Association of Societies of Persons with Intellectual Disabilities (Kroatien)

  • Estia | ΕΣΤΙΑ Support and social Care Center for people with Intellectual Disability (Griechenland)

  • EUTHRIVE | IMPRESA SOCIALE SRL (Italien)

Förderung: 

Dieses Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Erasmus+ Programms, Schlüsselaktion 2 – Kooperationspartnerschaften, kofinanziert.

Logo Kofinanziert EU ©Europäische Union
©Europäische Union

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche