Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Zentrum für Empirische Inklusionsforschung Unsere Forschung Aktuelle Projekte EQui-T
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

EQui-T

European quality development system for inclusive education and teacher training

Über das Projekt EQui-T

Projektbeschreibung: Das dreijährige Teacher Academy-Projekt „EQui-T“ (European quality development system for inclusive education and teacher training) will zur Qualitätsverbesserung des inklusiven Unterrichts im europäischen Kontext beitragen und wird von der European Commission im Erasmus+ Partnerships for Excellence-Programm mit 1,5 Mill Euro gefördert. Im Zentrum stehen die Entwicklung und der Austausch inklusiver offener Bildungsressourcen, OIER (Open Inclusive Educational Resources). Im Rahmen des Projektes wird ein umfassender, multiperspektivischer Kriterienkatalog zur Bewertung der Qualität von OIER für den inklusiven Unterricht entwickelt, es werden Kurse für Lehrpersonen in der Aus- und Weiterbildung zur Konzeption und Erprobung innovativer Unterrichtsmaterialien in Form von OIER für den (technologiegestützten) inklusiven Unterricht durchgeführt sowie bewährte Disseminationsverfahren von OIER ermittelt und nachhaltig umgesetzt. Ein weiteres Ziel ist der Aufbau eines Netzwerks von Lehrkräften und anderen Akteur:innen im Bereich der inklusiven Bildung auf nationaler und internationaler Ebene zur Förderung der transnationalen Zusammenarbeit und des Austauschs bewährter Verfahren zur Identifizierung und Nutzung bestehender (hoch-)qualitativer digitaler Werkzeuge und Materialien (z. B. OIER).

Gruppe des Study Visits in Graz_Copyright_Projekt EQui-T ©Projekt EQui-T
©Projekt EQui-T
Im Jänner 2025 trafen sich Lehrer:innen aus den unterschiedlichen Partnerländern zu einem produktiven Austausch beim Study Visit in Graz.

Projektpartner:innen: Universität Graz, Österreich; Universität Granada, Spanien; Universität Padua, Italien; Tallinn Universität, Estland; Universität Süd-Ost Norwegen, Norwegen; Pädagogische Hochschule Steiermark, Österreich; Private Pädagogische Hochschule Augustinum, Österreich

Forscher:innen: Univ.-Prof.in Dr.in phil. Barbara Gasteiger-Klicpera (Gesamtkoordination); Jessica Berger, BA MSc.; Prof.in Dr.in Martina Kalcher; Katharina Maitz, PhD MA BA BA; Annalisa La Face, Mag. Dott.ssa; Daniela Ender, MSc; HS-Prof.in Caroline Breyer Bakk. MSc PhD

Laufzeit: 15.06.2023-14.06.2026

Lehrer:innen und Lehramtsstudierende sowie Personen, die in der Lehrpersonenaus- und -weiterbildung tätig sind, sollen dabei unterstützt werden, hochwertige OIER zu identifizieren, selbst zu erstellen und mit anderen zu teilen. In diesem Zusammenhang kommt der transnationalen Zusammenarbeit und dem länderübergreifenden Austausch bewährter Verfahren zur Verbreitung von OIER eine zentrale Rolle zu. Neben der Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung der Qualität von OIER und der Planung sowie Umsetzung eines Trainings für (angehende) Lehrpersonen ist der Aufbau eines transnationalen Netzwerks von Lehrpersonen im Bereich der inklusiven Bildung zur Förderung des nationalen und internationalen Austauschs guter Praxis zentrales Ziel des Projekts EQui-T.

Am 14. und 15. September traf sich das Projektkonsortium nun erstmalig in Präsenz zum offiziellen Kick-Off Meeting in Graz. Neben der Projektleiterin Barbara Gasteiger-Klicpera und ihrem Team der Universität Graz waren auch die Teams der beiden anderen österreichischen Konsortialpartner:innen, der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum vor Ort. Aus verschiedenen Ecken Europas angereist waren die Projektteams der Partneruniversitäten in Spanien (University of Granada), Norwegen (University of South-Eastern Norway), Italien (University of Padova) und Estland (Tallinn University).

Gemeinsam wurden an zwei arbeitsintensiven und produktiven Tagen die Grundsteine für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts EQui-T gelegt. Alle Projektpartner:innen nutzten die Möglichkeit, ihre Herangehensweisen an die Arbeitspakete vorzustellen und mit den Kooperationspartner:innen zu diskutieren. Dieser partizipative Ansatz soll die Zusammenarbeit auch im weiteren Projektverlauf prägen. Die positive, wertschätzende und motivierte Stimmung aus dem Kick-Off Meeting macht Freude auf die nächsten Projektmonate und -jahre!

Zur Projektwebseite von EQui-T
Logo EQui-T ©Copyright EQui-T
©Copyright EQui-T
Logos Projektpartner ©Copyright beim jeweiligen Projektpartner
©Copyright beim jeweiligen Projektpartner
Kofinanziert von der Europäischen Union
Disclaimer funded by the European Union ©European Union - Disclaimer
©European Union - Disclaimer

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche