Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Zentrum für Empirische Inklusionsforschung Unsere Forschung Aktuelle Projekte me_HeLI-D
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

me_HeLi-D

Mental Health Literacy und Diversity. Enhancing Mental Health and Resilience through Digital Resources for Youth

Projektbeschreibung: Das Ziel des dreijährigen Erasmus+ Projekts besteht darin, die psychische Gesundheitskompetenz von Schüler:innen im Alter von 12-15 Jahren zu fördern, unabhängig von ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund, sozioökonomischen Status, Unterstützungsbedarf, Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung. Dafür wird ein innovatives, adaptives, barrierefreies Programm gemeinsam mit den Partnerländern Bulgarien, Slowenien und Polen entwickelt. Dieses Online-Tool wird Module zur Förderung der psychischen Gesundheitskompetenz, Resilienz, Achtsamkeit und des Hilfesuchverhaltens sowie Module zur Prävention von Angst und Depression enthalten. Es wird gemeinsam mit den Beteiligten entwickelt, in drei Ländern mit Schüler:innen unterschiedlicher Herkunft implementiert, hinsichtlich der Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Schüler:innen evaluiert und schlussendlich in vier Sprachen (Englisch, Deutsch, Polnisch, Slowenisch) frei zugänglich zur Verfügung stehen.

Eine Gruppe Schüler:innen in der Klasse_Copyright Projekt me_HeLI-D
Die me_HeLi-D Pilotstudie wurde im Jänner und Februar 2025 in Österreich, Slowenien und Polen unter Beteiligung von rund 100 Schüler:innen erfolgreich abgeschlossen. Foto: Copyright me_HeLi-D

Projektpartner:innen: University of Silesia in Katowice (Uni Silesia), Poland; Educational Research Institute (ERI), Slovenia; Sofia University St. Kliment Ohridski (Uni Sofia), Bulgaria; University of Graz (Uni Graz), Austria (Lead); Primary School No. 11 with Integration Katowice (Partner-School 1), Poland; Elvira Vatovec Primary School Koper (Partner-School 2) Slovenia; MS Heiligenkreuz am Waasen (Partner-School 3), Austria

Forscher:innen: Univ.-Prof.in Dr.in phil. Barbara Gasteiger-Klicpera, Prof. Katharina Maitz, PhD MA BA BA, Michaela Wright, PhD BSc MSc; Lea Hochgatterer, BSc MSc; Franziska Reitegger, PhD BA MSc; Prof. Daniela Ender BA MSc

Laufzeit: 01.09.2022-31.08.2025

 Informationen über aktuelle Aktivitäten finden Sie im ersten Newsletter von me_HeLi-D, im zweiten Newsletter von me_HeLi-D , im dritten Newsletter und im vierten Newsletter von me_HeLi-D.

Zur Projektwebseite von me_HeLi-D
Logo me_HeLi-D grüne Blume ©Projekt me HeLi D
©Projekt me HeLi D
Logo Co funded EU Disclaimer ©European Union
©European Union

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche