Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Zentrum für Empirische Inklusionsforschung Unsere Forschung Forschung zum Nachlesen
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Monographie/Buch

Bešić, E., Ender, D. & Gasteiger-Klicpera, B. (Hrsg.).(2025). Resilienz. Inklusion. Lernende Systeme. Julius Klinkhardt Verlag. https://doi.org/10.35468/6149/

Beitrag in Zeitschrift

Kogler, A., Gasteiger-Klicpera, B., Prinz, K. & Paleczek, L. (2025). Digitally Assessing Social-Emotional Skills in Early School Years: Initial Validation of a Screening Instrument. Frontiers in Psychology. 16. 2025. 1529083. https//doi:10.3389/fpsyg.2025.1529083

Mayr, A., Temel, S., & Paleczek, L. (2025). Fortbildung ausgezeichnet: Die Didaktischen Pakete im Wandel. Empirische Pädagogik, 38(4), 416–434. https://doi.org/10.62350/ZQNO4546

Odescalchi, C., Gasteiger‑Klicpera, B. (2025). Looking behind the desks: secondary school teachers’ perceptions and strategies regarding the social participation of students with SEBD. In: Emotional and Behavioural Difficulties. 2025. . doi:10.1080/13632752.2025.2499796

Odescalchi, C., Paleczek, L., Gasteiger‑Klicpera, B. (2025). Primary school teachers´ social-emotional competencies and strategies in fostering the social participation of students with SEBD. In: European Journal of Special Needs Education. 40,2. 2025. 393-407. doi:10.1080/08856257.2024.2370149

Schmidt, B. M., Prinz, K., Gasteiger-Klicpera, B., Schabmann, A. (2025). Geschlechtsunterschiede im Wortlesen und externalisierendes sowie internalisierendes Verhalten im Unterricht. Lernen und Lernstörungen. 14,1.2025. 41-54. doi:10.1024/2235-0977/a000467

Wright, M., Reitegger, F., Veldin, M.,  Vidmar, M., Borzucka-Sitkiewicz, K., Gierczyk, M., Kowalczewska-Grabowska, K., & Gasteiger-Klicpera, B. (2025). What Makes Me Happy and what Worries Me? A Cross-national Comparison of Stressors and Resources for Stress Relief Among Youth. Child Ind Res 18, 1–31. https://doi.org/10.1007/s12187-024-10194-7

Beitrag in Sammelwerk/Buch

Gasteiger-Klicpera, B., Buchner, T., Hoffmann, M., Hoffmann, T. & Proyer, M. (2025): Evaluierung der Vergabepraxis des sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) in Österreich: Diskussion der zentralen Ergebnisse, in: Bešić, E., Ender, D. & Gasteiger-Klicpera, B. (Hrsg.), Resilienz. Inklusion. Lernende Systeme. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 281-289. 

Bešić, E., Ender, D. & Gasteiger-Klicpera, B. (2025): Einleitung zum Herausgeberband: Resilienz. Inklusion. Lernende Systeme, in: Bešić, E., Ender, D. & Gasteiger-Klicpera, B. (Hrsg.), Resilienz. Inklusion. Lernende Systeme. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 11-17. 

Monographie/Buch

Paleczek, L. (2024). Inklusive Bildung: Von der menschenrechtlichen Grundlage zur praktischen Umsetzung im Unterricht [unveröffentlichte Habilitationsschrift]. Universität Graz, Graz.

Seifert, S., Paleczek, L., Schöfl, M., & Weber, C. (2024). Unveiling mode effects in grade 1 vocabulary assessment: the intriguing influence of test mode. Frontiers in Education, 9, Article 1376805. https://doi.org/10.3389/feduc.2024.1376805

Beitrag in Zeitschrift

Odescalchi, C., Paleczek, L., & Gasteiger-Klicpera, B. (2024). Primary school teachers´ social-emotional competencies and strategies in fostering the social participation of students with SEBD. European Journal of Special Needs Education, 1–15. https://doi.org/10.1080/08856257.2024.2370149

Pendl, D., Glatz, M., Gasteiger-Klicpera, B. (2024). Intellectual disabilities and dementia: New tasks and experiences of Austrian formal caregivers. In: Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities. 37,1. 2024. e13165. doi:10.1111/jar.13165

Pucci, V., La Face, A., Gasteiger-Klicpera, B., Mondini, S. (2024). Cognitive reserve proxies for individuals with intellectual developmental disability: A scoping review. In: Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities. 37(2). 2024. e13204. doi:10.1111/jar.13204

Reitegger, F., Peras, I., Wright, M., & Gasteiger-Klicpera, B. (2024). Key Components and Content of Effective Evidence-Based Digital Prevention Programs for Anxiety and Depression in Children and Adolescents: A Systematic Umbrella Review. Adolescent Res Rev 9, 367–410. https://doi.org/10.1007/s40894-024-00237-z.  

Temel, S., Kogler, A., Gasteiger-Klicpera, B. (2024). Fachbeitrag: Beratung von Eltern/Erziehungsberechtigten im Rahmen des Feststellungsverfahrens auf einen sonderpädagogischen Förderbedarf (SPF) in Österreich aus Sicht der beteiligten Expert/innen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 93,4. 2024. 257–270. doi:10.2378/vhn2024.art27d

Vidmar, M., Peras, I., Veldin, M., Wright, M., & Reitegger, F. (2024). Razumevanje perspektive mladih glede predstavitve izobraževalnih vsebin, vključenih v digitalni program za krepitev duševnega zdravja. 10.32320/978-961-270-357-8.107-124.

Wright M., Reitegger, F., Gasteiger-Klicpera, B., Vidmar, M., Veldin, M., & Borzucka-Sitkiewicz, K. (2024). Youth voices: A participatory approach to promoting mental health literacy through digital means. European Journal of Public Health, 34 (3), ckae144.1704. https://doi.org/10.1093/eurpub/ckae144.1704

Wright, M., Reitegger, F., Veldin, M., Vidmar, M., Borzucka-Sitkiewicz, K., Gierczyk, M., Kowalczewska-Grabowska, K., & Gasteiger-Klicpera, B. (2024). What makes me happy and what worries me? A Cross-national Comparison of Stressors and Resources for Stress Relief Among Youth. Child Indicators Research, 18, 1-31. https://doi.org/10.1007/s12187-024-10194-7

Beitrag in Sammelwerk/Buch

Fredericks, V., Odescalchi, C., Fasching, Y., Williere, M., Aufreiter, F., Söllradl, A., Gasteiger-Klicpera, B., & Paleczek, L. (2024). Perspectives from Austria. How Important Are Teachers´ Social and Emotional Competencies and Diversity Awareness? In U. Štremfel (Ed.), Empowering Teachers Across Europe to Deal with Social, Emotional and Diversity-Related Challenges: Volume 2: Policy Perspectives (pp. 53–78). Waxmann.

Fredericks, V., Odescalchi, C., Fasching, Y., Söllradl, A., Willière, M., Gasteiger Klicpera, B., & Paleczek, L. (2024). Implementation of the HAND:ET System in Five Countries. In A. Kozina (Ed.), Empowering Teachers: The Role of Social and Emotional Competencies and Diversity Awareness in European Context (pp. 109–135). Waxman.

Odescalchi, C., Fredericks, V., Riedner, L., Gasteiger Klicpera, B., & Paleczek, L. (2024). Realising Quality Assurance in the HAND: Empowering Teachers Project: An Overview. In A. Kozina (Ed.), Empowering Teachers: The Role of Social and Emotional Competencies and Diversity Awareness in European Context (pp. 137–158). Waxman.

Andere Veröffentlichung

Plank, J., Prinz, K., Seifert, S., Zumbrunnen, K., Gasteiger-Klicpera, B., Schabmann, A., Hövel, D., Schmidt, B. M. (2024). Förderplanung Kieler Leseaufbau im Kleingruppensetting. Graz. OER Portal Uni Graz. 2024.

Reitegger, F. (2024). Internalisierende Probleme von Kindern und Jugendlichen in Zeiten sich verändernder Umwelt- und Entwicklungsbedingungen: Einflussfaktoren und Anforderungen an effektive digitale Präventionsprogramme. [Dissertation]. Universität Graz. 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche