Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Zentrum für Empirische Inklusionsforschung Über das Zentrum Entstehung
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Entstehung

Die Universität Graz hat sich die Stärkung des Engagements für gesellschaftlich relevante Themen in den kommenden Jahren zum Ziel gesetzt. Durch die Gründung des fakultären Zentrums für Empirische Inklusionsforschung, in dem Inklusion sowohl in der Ausbildung der Lehrpersonen als auch in der Forschung weiter vorangebracht werden soll, wird dem Thema der Inklusion an der Universität Graz ein stärkeres Gewicht und mehr Sichtbarkeit verliehen, was nicht zuletzt auch aufgrund der UN-Behindertenrechtskonvention (United Nations, 2006) einen notwendigen Schritt darstellt. In den letzten Jahren wurden im Bereich der Inklusionsforschung an der Universität Graz mehrere größere Projekte umgesetzt. Eines davon war das seitens des BMBWF mit einer umfangreichen Anschubfinanzierung von 2020 bis 2024 geförderte Projekt “Aufbau eines Forschungszentrums für Inklusive Bildung” (FZIB; ein Kooperationsprojekt zwischen Universität Graz, PPH Augustinum und PH Steiermark). 

Eine Gruppe von Menschen mit Sprechblasen Hallo in verschiedenen Sprachen ©Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio - stock.adobe.com
©Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio - stock.adobe.com

Um nach Ende des Projektes die Inklusionsforschung weiterhin in einem offenen Format für institutionsübergreifende Zusammenarbeit zu stärken und kontinuierlich weiterzuentwickeln, war die Gründung des fakultären Zentrums ein wichtiger Schritt.

Das Zentrum für Empirische Inklusionsforschung arbeitet zudem weiter am Aufbau des "Digital Lab for Inclusion", einem Forschungs- und Experimentierfeld für Schule und Hochschule, das innovative Unterrichtsmethoden und Werkzeuge entwickelt, um inklusiven und differenzierten Unterricht zu unterstützen.

Hier finden Sie die Gründungserklärung des CERI

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche