Entstehung
Die Universität Graz hat sich die Stärkung des Engagements für gesellschaftlich relevante Themen in den kommenden Jahren zum Ziel gesetzt. Durch die Gründung des fakultären Zentrums für Empirische Inklusionsforschung, in dem Inklusion sowohl in der Ausbildung der Lehrpersonen als auch in der Forschung weiter vorangebracht werden soll, wird dem Thema der Inklusion an der Universität Graz ein stärkeres Gewicht und mehr Sichtbarkeit verliehen, was nicht zuletzt auch aufgrund der UN-Behindertenrechtskonvention (United Nations, 2006) einen notwendigen Schritt darstellt. In den letzten Jahren wurden im Bereich der Inklusionsforschung an der Universität Graz mehrere größere Projekte umgesetzt. Eines davon war das seitens des BMBWF mit einer umfangreichen Anschubfinanzierung von 2020 bis 2024 geförderte Projekt “Aufbau eines Forschungszentrums für Inklusive Bildung” (FZIB; ein Kooperationsprojekt zwischen Universität Graz, PPH Augustinum und PH Steiermark).
Um nach Ende des Projektes die Inklusionsforschung weiterhin in einem offenen Format für institutionsübergreifende Zusammenarbeit zu stärken und kontinuierlich weiterzuentwickeln, war die Gründung des fakultären Zentrums ein wichtiger Schritt.
Das Zentrum für Empirische Inklusionsforschung arbeitet zudem weiter am Aufbau des "Digital Lab for Inclusion", einem Forschungs- und Experimentierfeld für Schule und Hochschule, das innovative Unterrichtsmethoden und Werkzeuge entwickelt, um inklusiven und differenzierten Unterricht zu unterstützen.