Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Zentrum für Empirische Inklusionsforschung Unsere Forschung Abgeschlossene Projekte
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Angebote
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Abgeschlossene Projekte

HAND IN HAND

Förderung von sozial-emotionalen Kompetenzen und Diversitätsbewusstsein bei Lehrer:innen in Europa

Projektbeschreibung: In ihrem Berufsalltag ist es für Lehrpersonen notwendig, täglich kompetent auf neue Herausforderungen zu reagieren. Das Projekt HAND:ET, das in der Aktion „Support for Policy Reform“ gefördert wird, entwickelt von März 2021 bis Februar 2024 ein innovatives, universelles Programm, das darauf abzielt, sozial-emotionale Kompetenzen und Diversitätsbewusstsein bei Lehrkräften zu fördern. Erprobt wird das Programm anhand eines quasi-experimentellen Designs mit Kontrollgruppen bei Primar- und Sekundarstufenlehrpersonen in Slowenien, Kroatien, Schweden, Österreich und Portugal. Die Ergebnisse werden in Guidelines zusammengefasst und sollen als EU- und länderspezifische Empfehlungen aktuelle strukturelle Herausforderungen des Lehrer:innenberufes adressieren.

Zielscheibe mit Häkchen vor gelbem Hintergrund ©Kiattisak - stock.adobe.com
©Kiattisak - stock.adobe.com
Zur Projektwebseite Hand in Hand
Globus vor grünem Hintergrund mit Nachhaltigkeitssymbolen ©ipopba - stock.adobe.com
©ipopba - stock.adobe.com

RegiNaDiff

Regional, Nachhaltig und Differenziert im Unterricht: Starting the green transformation in school

Projektbeschreibung: RegiNaDiff hat zum Ziel, Wissen über eine nachhaltige Lebensweise in der 4. und 5. Schulstufe zu vermitteln. Es wird ein Baukastensystem (Editor) entwickelt, mit dem Lehrpersonen selbst differenzierte Texte zu regionalen nachhaltigkeitsrelevanten Themen mit Wortschatzarbeit, Aufgaben und Lesestrategien anreichern und digitalisieren können. Die Materialien, die im Projekt entstehen und evaluiert werden, sollen für alle Lehrpersonen zugänglich und erweiterbar (durch den Editor) gemacht werden, um sie im inklusiven Unterricht einsetzen zu können. Die Schüler:innen arbeiten in Projektwochen mit den erstellten Materialien und führen themenbezogene Hands-on-Projekte durch. Dabei sollen die Schüler:innen mehr Bezug zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen bekommen, wie zum Beispiel Tier-, Natur- und Umweltschutz, erneuerbare Energien, regionale Lebensmittelversorgung, Müllvermeidung und verantwortungsbewusstem Umgang mit Ressourcen.

Zur Projektwebseite RegiNaDiff

RegioDiff

Projektbeschreibung: Ziel dieses Projektes war die Aufbereitung und Vermittlung von Wissen über die Region Steiermark. Im Schuljahr 2019/2020 wurden Fachtexte über die regionalen Besonderheiten der Steiermark vom Projektteam und Schülerinnen und Schülern aus weiterführenden Schulen erarbeitet. Die vorbereiteten Texte wurden je nach Lesekompetenz der Schüler:innen differenziert und angepasst und mit Wortschatzübungen und Lesestrategien angereichert. Diese Texte werden im Schuljahr 2020/2021 in steirischen Volksschulen entweder als gedrucktes Material oder eingebettet in die digitale Lernumgebung eingesetzt.

Baum auf Buch ©stock.adobe.com/Brian Jackson
©stock.adobe.com/Brian Jackson
Zur Projektwebseite RegioDiff
Schülerinnen heben in einem Klassenraum die Hand und symbolisieren die abgeschlossenen Projekte der Kooperationspartner:innen ©Kzenon - stock.adobe.com
©Kzenon - stock.adobe.com

IMAS II

Improving Assistance in Inclusive Educational Settings II (IMAS II)

Projektbeschreibung: Im Rahmen des durch die Europäische Union geförderten Erasmus+ Projekts IMAS II (Oktober 2018 – März 2021) werden in Kooperation mit neun Partnerorganisationen aus sechs europäischen Ländern und der aktiven Einbindung von erfahrenen Schulassistent:innen sowie Schüler:innen mit und ohne Behinderung fünf web-basierte Wissensboxen zu relevanten Themen aus dem Berufsalltag von Schulassistent:innen entwickelt und evaluiert. Damit wird eine Weiterbildungsmöglichkeit für Schulassistent:innen und weiterem pädagogischen Personal angeboten, die darauf abzielt, zu einer Wissenserweiterung und Förderung inklusiver Kompetenzen beizutragen, um Schulassistent:innen adäquat auf ihre beruflichen Anforderungen in der Unterstützung von Schüler:innen mit Behinderung vorzubereiten.

Zur Projektwebsite IMAS II
Logo IMAS II ©Projekt IMAS II
©Projekt IMAS II
Logo Europäische Union ©Europäische Union
©Europäische Union

Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieses Erasmus+ Projektes, an dem Universitäten und Schulen der Primarstufe aus fünf Partnerländern mitwirkten (England, Dänemark, Portugal, Spanien und Österreich), wurden Materialien entwickelt und Wege erforscht, die eine Teilhabe aller Kinder einer Klasse am Unterricht ermöglichen sollen. Für die Unterrichtsentwicklung wurde das „Inclusive Inquiry“ Modell, ein Modell der LehrerInnenfortbilung, genutzt, welches Schüler:innen eine aktive Mitgestaltung an Unterrichtsprozessen ermöglicht.

  • Forscher:innen:  Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera, Uni Graz; Ass. Prof.in Lisa Paleczek, PhD,  Uni Graz; Prof.in Edvina Bešić, PhD, PH  Steiermark
  • Laufzeit: 2017 -2019
  • Gefördert von der Europäischen Union: Erasmus+ Projekt
  • Weblink: FOPRO: reachingthehardtoreach.eu

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche